Download Private Berufsunfähigkeitsversicherung - Nach der Rechtsprechung
Even the data of the book remains in soft data, it doesn't mean that the web content is various. It just sets apart in the form of guide presented. When you have the soft data of Private Berufsunfähigkeitsversicherung - Nach Der Rechtsprechung, you could very easy saving this data into some particular tools. The computer system, device, and also laptop computers are suitable sufficient to save the book. So, any place you are, you can be offered to establish the moment to review.

Private Berufsunfähigkeitsversicherung - Nach der Rechtsprechung

Download Private Berufsunfähigkeitsversicherung - Nach der Rechtsprechung
Derzeit begrüßen bitte thee neueste Veröffentlichung, dass zu bieten Ihre Alternative sein kann, zu lesen. Derzeit haben wir das Buch qualify Private Berufsunfähigkeitsversicherung - Nach Der Rechtsprechung Das ist genau das, was viele Menschen macht die Checklisten nur für das Erhalten dieses Buch nehmen fühlen wollte. Wenn viele Menschen versuchen, diese Veröffentlichung zu erhalten, indem einige Übersichten, sind wir unter Ihrer Methode zu reduzieren. Sind Sie unter den Menschen, die sehr geschätzt dieser Veröffentlichung? Lassen Sie uns hier Ihre Chance eröffnen.

Pressestimmen
Die Lektüre der Abhandlung weiß inhaltlich zu überzeugen. Jedem Makler, der auch nur gelegentlich Berufsunfähigkeitsschutz vermittelt, empfiehlt sich der Kauf dieses Bu8ches. Auch für Anwälte, die Mandanten in entsprechenden Leistungsfällen begleiten, stellt das Buch eine wertvolle Hilfe dar. Schön ist, dass Richter manchmal Sichtweisen aufzeigt, die sich so in gängigen Kommentierungen nicht immer finden, auch wenn sich diesen nicht immer uneingeschränkt folgen lässt. Einziges echtes Manko ist das eher schwache Stichwortverzeichnis. (vollständige Rezension: siehe PDF)Quelle: Risiko & Vorsorge 4/2017Schriften, die einen der wichtigsten und zugleich komplexesten, juristische, medizinische und berufskundliche Kenntnisse verwebenden Versicherungsvertrag praxisgerecht darstellen, jenen zur Absicherung vor Berufsunfähigkeit, finden sich heute häufiger als vor 30 Jahren. Das neue, breit angelegte und tiefgründige Werk von Thomas Richter verdient dennoch ganz besondere Aufmerksamkeit. Denn seit genau 30 Jahren begleitet sein Autor mit seiner herausragenden anwaltlichen Expertise publizistisch die judikative – durchaus stürmisch zu nennende – Entwicklung dieses Rechtsgebiets und ist so gewissermaßen zu seinem Biografen und authentischen Interpreten geworden. Die treffende und zugleich bescheidene, die Fülle der eigenen Argumente zu Unrecht unter den Scheffel stellende Bezeichnung „Nach der Rechtsprechung“ wird der Sache dennoch in jeder Hinsicht gerecht. Richter stellt das forensische Material umfassend, keine wesentliche, für die Entwicklung und den Stand der Dinge maßgebliche Entscheidung übersehend zusammen, analysiert und systematisiert es nach strengen, den tatbestandlichen Elementen des Versicherungsfalls folgenden Kriterien, und unterwirft es immer wieder auch kritischer Betrachtung.Nach formidablen, in ihrer Raffung beeindruckenden „Grundlegungen“, die die Dogmatik des Vertrags über eine Berufsunfähigkeitsversicherung gekonnt skizzieren (A und B), beschreibt Richter seinen Zweck zutreffend als Absicherung vor bestimmten Verlusten der (beruflichen) Funktionsfähigkeit und des (beruflichen) Status (C). Aus der Fülle einer jahrzehntelang Inhalt und Struktur dieses Versicherungsvertrags prägenden Rechtsprechung extrahiert er sodann fein ziselierend den Maßstab für die den Versicherungsfall auslösenden funktionellen Einbußen und seine ihn konkretisierenden Elemente (D, E), den Zeitpunkt seines Eintritts und die Voraussetzungen der Dauerhaftigkeit der Beeinträchtigungen (F, G, H), den beruflichen Bezug des Versicherungsfalls und dessen abgesicherte Ursachen (I, J, K), um nach Ausführungen zur Darlegung, zum Beweis (M) und zu dem Leistungsantrag (N) zu den Problemen des Anerkenntnisses (O, P) und der Nachprüfung zu gelangen. Schritt für Schritt, geleitet durch ausführlich das jeweilige Thema beschreibende Gliederungspunkte führt der Verfasser den Leser durch das Labyrinth der Auslegung des Gesetzes und der Bedingungswerke.Besonders hervorzuheben ist, dass Richter sich nicht auf eine gewissermaßen statische, abstrakte normative Beschreibung der Berufsunfähigkeitsversicherung beschränkt, sondern ihre Probleme und Lösungen in den Prozess ihrer Entwicklung stellt: Darlegungsfragen und Beweisfragen, die Voraussetzungen, Reihenfolgen und Vorgaben des Zusammenwirkens von regulierender, anwaltlicher, richterlicher und sachverständiger Tätigkeit werden, getragen von profunder Erfahrung und anwaltlich-abwägender Argumentation dargestellt: Dass nicht (nur) die Dogmatik eines spezifischen Vertrags, sondern vor allem die rechtlich streng gesteuerte Pragmatik seiner forensischen Handhabung bedeutsam ist, wird zu Recht in Erinnerung gerufen. Und gerade dort, wo es in der Kommunikation mit der Medizin schwierig wird, werden Hinweise und Hilfen zur Verständigung im forensischen Alltag angeboten.Thomas Richter behandelt nicht nur die „klassischen“ Fragen der Berufsunfähigkeitsversicherung. Aktuellen gewährt er den ihnen gebührenden Raum, wenn er, beispielsweise, auf die diffizilen Fragen des Berufswechsels vorsichtig differenzierend eingeht oder darauf hinweist, dass der Konflikt zwischen der Befugnis des Versicherers zu einem zeitlich begrenzten Anerkenntnis und seines Versprechens, Leistungen schon bei vermuteter Berufsunfähigkeit zu erbringen, nicht zulasten des VN gelöst werden darf, oder wenn er sich den Grenzen und Möglichkeiten der Befristung eines Anerkenntnisses oder der „außervertraglichen Vereinbarung“ widmet.Auch wenn man Richter nicht in allen Punkten folgen mag – wenn er in Fällen krankheitsbedingter Berufsunfähigkeit während einer Arbeitslosigkeit offenbar grundsätzlich nicht an den letzten ausgeübten Beruf, sondern an den Status als arbeitslos anknüpfen will, die Absicherung einer nach Vertragsabschluss gewählten Tätigkeit der Hausarbeit dem Regime des Vertrags entzieht oder eine richterliche Abkürzung unangemessen langer Befristungen eines Anerkenntnisses für möglich hält –: Seine Argumente sind stets respektabel, legen den Streitstand offen und sind vor allem von dem beeindruckenden Bemühen zu einem abgewogenen Interessensausgleich zwischen Versicherern und Versicherten getragen.Nach alledem: „Private Berufsunfähigkeitsversicherung – Nach der Rechtsprechung“ ist nicht nur ein wichtiger und gründlicher, geradezu enzyklopädischer Entscheidungsreport, sondern ein uneingeschränkt verlässliches, sachkundiges und hilfreiches Werk, das das nicht immer leicht erschließbare judikative Material präzise aufbereitet und würdigt. Thomas Richter zeichnet sich so mit seinem Werk als kluger Lotse im Angesicht der zahlreichen, zuweilen auch unsichtbaren Klippen und Untiefen der Regulierung und der anwaltlichen Beratung vor oder bei Führung eines Rechtsstreits um Leistungsbegehren aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung aus. Fazit: Außerordentlich empfehlenswert.Quelle: VersR 2017, 1188, Rezensent Prof. Dr. Roland Rixecker, Institut für Deutsches und Europäisches Privatversicherungsrecht der Universität des Saarlandes, Präsident des Verfassungsgerichtshofs des Saarlandes."[...] „Private Berufsunfähigkeitsversicherung – Nach der Rechtsprechung“ ist nicht nur ein wichtiger und gründlicher, geradezu enzyklopädischer Entscheidungsreport, sondern ein uneingeschränkt verlässliches, sachkundiges und hilfreiches Werk, das das nicht immer leicht erschließbare judikative Material präzise aufbereitet und würdigt. Thomas Richter zeichnet sich so mit seinem Werk als kluger Lotse im Angesicht der zahlreichen, zuweilen auch unsichtbaren Klippen und Untiefen der Regulierung und der anwaltlichen Beratung vor oder bei Führung eines Rechtsstreits um Leistungsbegehren aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung aus. Fazit: Außerordentlich empfehlenswert."Prof. Dr. Roland Rixecker, versr.de 12.09.2017
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Nachdem Dr. Thomas Richter zum Thema Berufsunfähigkeitsversicherung promoviert hatte, ließ er weitere Veröffentlichungen folgen. Er hält Vorträge und Schulungen. Seit vielen Jahren arbeitet er als selbstständiger Rechtsanwalt in Hamburg, auch im Bereich Berufsunfähigkeitsversicherung; sie ist außerdem Gegenstand seiner Tätigkeit als Lehrbeauftragter der Universität Hamburg. Näheres über die Person, die Anwaltstätigkeit und die versicherungswissenschaftlichen Arbeiten unseres Autors Dr. Thomas Richter können Sie auf seiner Homepage https://www.anwaltdrrichter.de erfahren.
Produktinformation
Taschenbuch: 455 Seiten
Verlag: VVW GmbH; Auflage: 1 (6. Juni 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3899528603
ISBN-13: 978-3899528602
Größe und/oder Gewicht:
17,1 x 3,2 x 24,1 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
Schreiben Sie die erste Bewertung
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 147.848 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
Private Berufsunfähigkeitsversicherung - Nach der Rechtsprechung PDF
Private Berufsunfähigkeitsversicherung - Nach der Rechtsprechung EPub
Private Berufsunfähigkeitsversicherung - Nach der Rechtsprechung Doc
Private Berufsunfähigkeitsversicherung - Nach der Rechtsprechung iBooks
Private Berufsunfähigkeitsversicherung - Nach der Rechtsprechung rtf
Private Berufsunfähigkeitsversicherung - Nach der Rechtsprechung Mobipocket
Private Berufsunfähigkeitsversicherung - Nach der Rechtsprechung Kindle
Tidak ada komentar:
Posting Komentar